François Felten

[English language | Deutsche Sprache]

Deserteur contra Zöllner

Im August – Anfang September 1944 zogen sich die deutschen Truppen zurück, es wurde brenzlig für sie.

Es herrschte ein ziemliches Durcheinander der verschiedenen Waffengattungen.

Hinter dem Hause Derneden-Barnich (An Hunnen) auf dem Kimm lag eine Flak-Abteilung, die regen Handel mit gestohlenen Sachen aus Frankreich und Belgien trieb.

Nun zu dem Vorfall:

Es war ein schöner Spätsommertag, ich kam aus dem Dorf, da begegnete ich beim Friedhof einem deutschen Soldaten, einem fast 2 m großen Mann in voller feldgrauer Uniform, doch fiel mir auf, er war nicht wie die Anderen. Feldmütze im Nacken, Gewehr auf der rechten Schulter, Lauf nach vorne an einer grünen Schnur über die Schulter hängend, schlenderte er an mir vorüber. Da stimmt was nicht, dachte ich mir. Ich schaute ihm nach, bis er im Café Elsen verschwand.

Ich erzählte es meinem Vater, der in der Stalltür stand und seine Pfeife rauchte.

Da kam ein deutscher Zöllner vom Zug (vom Jangeli). Vater und er wechselten ein paar Worte, er kam aus dem Urlaub zurück.

In der Zwischenzeit ging ich bei Hunnen zur Flak-Besatzung ein bisschen handeln, Eier für Wein usw.

Der Zöllner mit Familienname FRANCOIS aus dem Elsass ging weiter bis zum Café Rausch (später Hôtel Pesché), dort begegnete er dem deutschen Wehrmachtssoldaten. Ihm fiel wahrscheinlich auch das komische Benehmen desselben auf.

Er fragte ihm das Soldbuch, was dieser verweigerte. Als der Zöllner ihm das Gewehr abnehmen wollte, schoss der Soldat ihn nieder.

Ein Flak-Soldat mit einer Handgranate im Gürtel wollte dem Zöllner zu Hilfe eilen.

"Ah, dich auch noch", sagte der Soldat zu ihm, worauf ersterer schleunigst hinter dem Misthaufen von „Hanze Friedchen“ Deckung nahm und danach schnell in Richtung „Kimm“ verschwand.

Den Zöllner nahmen vorbeikommende Leute auf und trugen ihn ins Café Rausch und benachrichtigten einen Arzt und die anderen Zöllner. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Der Wehrmachtssoldat schlenderte seelenruhig Richtung Friedhof – Rammricherweg, wo er, wie sich hernach herausstellte, auf eine längs des Weges stehende Buche kletterte, wo er freies Sicht- und Schussfeld hatte. (Buche von Hinger Jess im Rammricherweg)

Die anderen Zöllner, aufgescheucht wie ein Bienenschwarm, fingen an nach ihm zu suchen, aber komischerweise immer in die verkehrten Richtung, Klengescheck, Schlass, Steinkaulen usw. Nur einer wagte sich ein paar Schritte in den Rammricherweg. Es war der Berufszöllner GRÜTZENER mit seinem Schäferhund, aber auch er drehte um und machte sich aus dem Staub. Die Suche wurde abgebrochen.

Gott sei Dank geschah dieser Vorfall am helllichten Tag und vor Zeugen, sonst wären die Repressalien der Deutschen nicht auszudenken gewesen.

Nach Aussagen meines Nachbarn, Herrn Henri Kneip, Beamter der Sureté, kam der Zöllner mit dem Leben davon.

Die Zöllner waren bis auf wenige Ausnahmen nur Hilfszöllner, die die Grenze zwischen „Großdeutschland“ und Belgien bewachten.

Wie sich hernach herausstellte, war der Wehrmachtssoldat ein elsässischer Deserteur, der nach Hause wollte. Die Elsässer waren auch wie die Luxemburger zwangsrekrutiert. Er trieb sich schon ein paar Tage vor dem Zwischenfall in Umgebung des Dorfes in „Hierscht“, „Ponzkoll“ umher und fragte die dort arbeitenden Bauern nach dem berüchtigten „Hanni“ und dem Zollkommissar aus Rambruch aus. Wahrscheinlich glaubte der Soldat, er hätte den berühmten Hanni GÖBEL vor sich, der ihm das Soldbuch fragte und machte kurzen Prozess. Danach begab er sich nach Bilsdorf, wo er bis zur Befreiung durch die Amerikaner am 10. September 1944 im Hause Buren wohnte.

François FELTEN, damals 16 Jahre.

Image: 'Rammericherwee' in Bigonville, July 2012
'Rammericherwee' in Bigonville, July 2012. Photo by Guy Ries.
[Translation deepl.com]

Deserter versus customs officer

In August - early September 1944, the German troops retreated and things got dicey for them.

There was a great deal of confusion between the various branches of the armed forces.

Behind the Derneden-Barnich house (An Hunnen) on the Kimm was an anti-aircraft division that traded heavily in stolen goods from France and Belgium.

Now to the incident:

It was a beautiful late summer day, I was coming out of the village when I came across a German soldier at the cemetery, a man almost 2 meters tall in full field-grey uniform, but I noticed that he was not like the others. Field cap on his neck, rifle on his right shoulder, barrel hanging forward on a green cord over his shoulder, he sauntered past me. Something's wrong, I thought to myself. I watched after him until he disappeared into Café Elsen.

I told my father, who was standing in the stable doorway smoking his pipe.

A German customs officer came from the train (from Jangeli). Father and he exchanged a few words, he was coming back from vacation.

In the meantime I went to trade a bit at Hun to the anti-aircraft crew, eggs for wine etc.

The customs officer with the surname FRANCOIS from Alsace walked on to Café Rausch (later Hôtel Pesché), where he met the German Wehrmacht soldier. He probably also noticed the soldier's strange behavior.

He asked him for his pay book, which he refused to give him. When the customs officer tried to take the rifle from him, the soldier shot him.

An anti-aircraft soldier with a hand grenade in his belt tried to help the customs officer.

"Ah, you too," the soldier said to him, whereupon the former hurriedly took cover behind the dung heap of "Hanze Friedchen" and then quickly disappeared in the direction of "Kimm".

People passing by picked up the customs officer and carried him to Café Rausch and informed a doctor and the other customs officers. He was taken to hospital.

The Wehrmacht soldier strolled calmly towards the cemetery - Rammricherweg, where, as it turned out afterwards, he climbed a beech tree standing along the path, where he had a clear view and field of fire. (Beech tree of Hinger Jess in Rammricherweg)

The other customs officers, flustered like a swarm of bees, started looking for him, but strangely always in the wrong direction, Klengescheck, Schlass, Steinkaulen etc. Only one dared to take a few steps into Rammricherweg. It was the professional customs officer GRÜTZENER with his sheepdog, but he also turned around and ran off. The search was called off.

Thank God this incident happened in broad daylight and in front of witnesses, otherwise the reprisals from the Germans would have been unthinkable.

According to my neighbor, Mr. Henri Kneip, an official of the Sureté, the customs officer escaped with his life.

With a few exceptions, the customs officers were only auxiliary customs officers who guarded the border between "Greater Germany" and Belgium.

As it turned out later, the Wehrmacht soldier was an Alsatian deserter who wanted to go home. Like the Luxembourgers, the Alsatians had also been forcibly recruited. A few days before the incident, he was already roaming around the village in "Hierscht", "Ponzkoll", asking the farmers working there about the notorious "Hanni" and the customs commissioner from Rambruch. The soldier probably thought he was looking at the famous Hanni GÖBEL, who asked him the pay book and made short work of him. He then went to Bilsdorf, where he lived in the Buren house until the liberation by the Americans on September 10, 1944.

François FELTEN, 16 years old at the time.

Source: Provided by courtesy of Felten-Goller family.